Hausratversicherung in der Schweiz: Was ist wirklich notwendig?
- Heidi F.
- 17. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Die ultimative Checkliste & Tipps, um Über- oder Unterversicherung zu vermeiden

Warum Du Dich mit Deiner Hausratversicherung beschäftigen solltest
Stell Dir vor: Du kommst nach Hause und Deine Wohnung steht unter Wasser, weil in der oberen Wohnung eine Leitung geplatzt ist. Dein Sofa ist durchnässt, der Parkettboden aufgequollen, dein Laptop kaputt. Ohne Hausratversicherung zahlst Du alles selbst und das kann schnell in die Zehntausende gehen.
In der Schweiz gehört die Hausratversicherung zu den beliebtesten Policen, und das aus gutem Grund: Sie sichert den Wert Deiner persönlichen Gegenstände gegen eine Vielzahl von Risiken ab. Aber: Viele zahlen Jahr für Jahr zu viel, andere sind im Ernstfall schmerzhaft unterversichert. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen.
Was genau ist überhaupt versichert?
Grundsätzlich gilt: Alles, was Du bei einem Umzug mitnehmen würdest, zählt zu Deinem Hausrat. Das reicht vom Sofa über den Laptop bis hin zu Deinem Snowboard.
Versichert sind meist Schäden durch:
Feuer- und Elementargefahren wie Brand, Blitz, Überschwemmung oder Sturm.
Wasser- und Leitungsbruch, zum Beispiel aus einer defekten Waschmaschine.
Diebstahl, etwa bei einem Einbruch oder Raub.
Optional kannst Du den Schutz erweitern, etwa um Glasbruch oder einfachen Diebstahl auswärts.
💡 Tipp: Schäden am Gebäude selbst deckt nicht die Hausratversicherung, sondern die Gebäudeversicherung. Wenn Du Eigentümer bist, musst Du sie je nach Kanton ohnehin abschliessen.
Warum Über- oder Unterversicherung teuer werden kann
Hier machen viele den entscheidenden Fehler:Bei einer Unterversicherung ist Deine Versicherungssumme zu niedrig angesetzt, die Versicherung zahlt dann im Schadenfall nur anteilig. Bei einer Überversicherung hast Du zwar einen hohen Schutz, zahlst aber Jahr für Jahr zu viel, ohne dass Du im Schadenfall mehr bekommst.
Ein kurzes Beispiel macht es deutlich:Ist Dein Hausrat 80'000 CHF wert, Du hast aber nur 50'000 CHF versichert, bekommst Du bei einem Schaden von 40'000 CHF nur 25'000 CHF ersetzt. Andersherum bringt es Dir nichts, 100'000 CHF zu versichern, wenn Dein Hausrat nur 50'000 CHF wert ist, Du zahlst nur höhere Prämien.
Die erweiterte Checkliste für die richtige Versicherungssumme
Bevor Du Deinen Vertrag unterschreibst oder anpasst, solltest Du eine ehrliche Bestandsaufnahme machen. Viele sind überrascht, wie schnell sich Werte summieren.
So gehst Du vor:
Bestandsaufnahme machen
Geh jeden Raum durch, auch Keller und Estrich, und schreibe den Neuwert jedes Gegenstands auf.
Teure Einzelstücke separat bewerten
Schmuck, Kunst oder Musikinstrumente haben oft spezielle Entschädigungsgrenzen.
Belege und Fotos sichern
Kaufquittungen und Fotos helfen im Schadenfall, den Wert zu belegen.
Auch Kleinigkeiten zählen
Geschirr, Bettwäsche oder Bücher klingen nicht nach viel, in Summe können es tausende Franken sein.
Regelmässige Aktualisierung
Spätestens alle zwei Jahre die Summe prüfen, besser bei jeder grösseren Anschaffung.
Lebensstil berücksichtigen
Pendelst Du mit dem Velo oder bist oft unterwegs? Dann lohnt sich „einfacher Diebstahl auswärts“.
Warum diese Liste so wichtig ist
Viele unterschätzen den Wert ihres Hausrats massiv. Gerade Kleidung, Sportgeräte oder Küchenausstattung summieren sich schneller, als man denkt. Eine genaue Bestandsaufnahme verhindert, dass Du im Ernstfall eine böse Überraschung erlebst.
Häufige Zusatzoptionen – und wann sie sinnvoll sind
Hausratversicherung ist nicht gleich Hausratversicherung, je nach Lebenssituation lohnt sich ein Blick auf optionale Deckungen.
Einfacher Diebstahl auswärts
Perfekt, wenn Du Dein Velo draussen parkst oder oft mit Laptop unterwegs bist.
Glasbruchversicherung
Besonders relevant bei grossen Fensterfronten oder Glastischen.
Erdbebenversicherung
In Basel und Umgebung definitiv eine Überlegung wert.
Cyber-Versicherung
Für alle, die viel online kaufen oder im Homeoffice arbeiten.
Der Übergang: Nicht jede Zusatzoption ist für alle gleich wichtig
Manche dieser Zusätze sind echte Lebensretter, andere unnötiger Luxus. Entscheidend ist Dein persönlicher Alltag. Wer in einer kleinen Stadtwohnung lebt, braucht keine teure Glasbruchversicherung, wer dagegen ein Haus mit Wintergarten hat, sollte sie ernsthaft in Betracht ziehen.

So sparst Du Prämien, ohne auf Leistung zu verzichten
Du musst nicht gleich auf wichtigen Schutz verzichten, um Geld zu sparen. Oft helfen schon kleine Anpassungen:
Selbstbehalt erhöhen – kleine Schäden selbst zahlen, dafür tiefere Prämien.
Pakete kombinieren – Hausrat + Privathaftpflicht bringt oft Rabatt.
Online-Anbieter prüfen – teilweise identische Leistungen deutlich günstiger.
Eine Hausratversicherung ist in der Schweiz kein Luxus, sondern ein Muss, aber nur, wenn sie auf Deinen Bedarf zugeschnitten ist. Die beste Police bringt nichts, wenn sie zu niedrig angesetzt ist oder unnötig viel kostet.
Mach Dir die Mühe, Deinen Hausrat ehrlich zu bewerten, halte Deine Police aktuell und wähle Zusatzoptionen bewusst. So bist Du optimal geschützt und zahlst nicht mehr, als nötig.
Ob Wohnung, WG oder Einfamilienhaus: Mit der richtigen Haushaltsversicherung bist du im Alltag sorgenfrei unterwegs. Lass dich jetzt persönlich beraten – und sichere dir den besten Schutz für dein Zuhause und dich selbst.











.png)
.png)

.png)

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)

.png)


.png)






