Prämien sparen bei der Krankenkasse: Vergleich & Tipps vor dem Stichtag
- Heidi F.
- 25. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Dein Guide für den jährlichen Krankenkassenwechsel in der Schweiz

Warum sich ein Vergleich jedes Jahr lohnt
Die Krankenkassenprämien gehören in der Schweiz zu den grössten Fixkosten im Alltag. Ob Single oder Familie: Viele zahlen mehrere hundert Franken pro Monat, pro Person. Und trotzdem nehmen sich viele nicht die Zeit, die Angebote neu zu prüfen und verschenken damit bares Geld.
Ein regelmässiger Vergleich zeigt dir schnell, dass die Unterschiede zwischen den Kassen enorm sind. Für die gleichen Leistungen kannst du in deinem Kanton locker mehrere hundert Franken im Jahr sparen. Gerade in Zeiten steigender Gesundheitskosten ist es fast fahrlässig, diese Chance ungenutzt zu lassen.
Die Stichtage: KVG vs. VVG
Damit ein Wechsel funktioniert, musst du die Kündigungsfristen kennen. Sie unterscheiden sich je nach Art der Versicherung:
Grundversicherung (KVG): Kündigung bis zum 30. November, Wechsel per 1. Januar.
Zusatzversicherung (VVG): Kündigung in der Regel bis 30. September. Manche Policen haben abweichende Bedingungen – prüfe also immer deine Police.
👉 Merke: Wer beide Versicherungen wechseln möchte, muss auch beide Fristen einhalten.
Warum das wichtig ist: Viele konzentrieren sich nur auf die Grundversicherung und vergessen die Zusatzversicherung. Dabei ist gerade die Zusatzpolice oft der grosse Kostentreiber. Wer sie rechtzeitig prüft, kann viel Geld sparen oder Leistungen verbessern.
Grundversicherung: So findest du den besten Tarif
Die Leistungen der Grundversicherung sind für alle Krankenkassen gleich. Jeder Versicherte hat also Anspruch auf dieselben medizinischen Leistungen unabhängig davon, ob er bei einer grossen oder kleinen Kasse versichert ist.
Die Unterschiede liegen bei:
den Prämien,
den Versicherungsmodellen (Hausarzt, HMO, Telmed),
und den regionalen Tarifen je nach Wohnkanton.
Das bedeutet: Es gibt keinen medizinischen Nachteil, wenn du die Kasse wechselst nur finanzielle Vorteile.
Modelle clever nutzen
Standardmodell: freie Arztwahl, aber höchste Prämie.
Hausarztmodell: du gehst immer zuerst zum Hausarzt – dafür niedrigere Prämien.
HMO-Modell: Behandlung in einem Gesundheitszentrum – noch günstiger.
Telmed-Modell: du rufst zuerst eine Hotline an – spart oft am meisten.
Warum das relevant ist: Viele scheuen alternative Modelle, weil sie Einschränkungen befürchten. In der Praxis sind diese Einschränkungen aber oft minimal vor allem, wenn du ohnehin meist zum gleichen Hausarzt gehst. Mit einem solchen Modell kannst du locker 15–25 % der Prämien sparen, ohne Einbussen bei der Qualität der Behandlung.
Zusatzversicherung: Hier lohnt sich genaues Hinschauen
Bei den Zusatzversicherungen nach VVG gibt es grosse Unterschiede. Hier sind die Leistungen nicht gesetzlich einheitlich geregelt jede Kasse entscheidet selbst, was sie anbietet und zu welchen Bedingungen.
Beliebte Zusatzdeckungen sind zum Beispiel:
Spitalzusatz (halbprivat oder privat)
Alternativmedizin
Zahnversicherung
Prävention & Fitnessbeiträge
Worauf du achten solltest: Gerade bei Zusatzversicherungen kommt es nicht nur auf den Preis an, sondern auch auf die Gesundheitsprüfung. Anders als bei der Grundversicherung darf dich eine Kasse ablehnen, wenn du bereits Vorerkrankungen hast. Deshalb solltest du dir rechtzeitig überlegen, ob ein Wechsel Sinn macht und welche Vorteile du erwarten kannst.

Checkliste: So gehst du beim Krankenkassenwechsel vor
Prämien vergleichen – z. B. über priminfo.admin.ch oder seriöse Vergleichsplattformen.
Modell wählen – entscheide, ob du Hausarzt-, HMO- oder Telmed-Modell nutzen möchtest.
Zusatzversicherungen prüfen – kündigen oder behalten? Eventuell trennst du Grund- und Zusatzversicherung.
Kündigung rechtzeitig einreichen – immer schriftlich und per Einschreiben.
Neue Police bestätigen lassen – besonders wichtig bei Zusatzversicherungen, da hier eine Gesundheitsprüfung nötig ist.
Warum diese Schritte entscheidend sind: Wer einfach „blind“ kündigt, riskiert, dass er am Ende ohne Zusatzversicherung dasteht. Deshalb solltest du dich erst von der neuen Kasse schriftlich aufnehmen lassen, bevor du die alte kündigst. So gehst du auf Nummer sicher.
Weitere Spartipps ohne Kassenwechsel
Franchise clever wählen – hohe Franchise = tiefere Prämien. Das lohnt sich, wenn du selten zum Arzt gehst.
Unfallversicherung prüfen – bist du über den Arbeitgeber bereits unfallversichert, kannst du sie bei der Krankenkasse streichen.
Jährliche Zahlweise – wer die Prämien auf einmal zahlt, erhält oft einen Rabatt.
Familienrabatte nutzen – bei manchen Kassen gibt es Vergünstigungen für mehrere Versicherte im selben Haushalt.
Warum das sinnvoll ist: Nicht jeder will oder kann jedes Jahr die Kasse wechseln. Aber auch innerhalb deiner bestehenden Kasse gibt es Sparmöglichkeiten. Besonders die richtige Franchise kann jährlich mehrere hundert Franken Unterschied machen.
Die Krankenkassenprämien steigen fast jedes Jahr – und sind für viele Haushalte eine echte Belastung. Mit einem durchdachten Vorgehen, rechtzeitigem Vergleich und einem passenden Modell kannst du jedoch viel Geld sparen.
👉 Wichtig:
30. September ist der Stichtag für Zusatzversicherungen (VVG).
30. November ist der Stichtag für die Grundversicherung (KVG).
Wer diese Termine im Blick hat und sich rechtzeitig kümmert, kann jedes Jahr mehrere hundert bis tausend Franken sparen ohne auf medizinische Leistungen verzichten zu müssen.
Jetzt Krankenkasse vergleichen und Prämien sparen!
Die richtige Krankenkasse spart dir nicht nur Geld, sondern gibt dir auch ein gutes Gefühl im Alltag. Wir helfen dir dabei, Klarheit zu schaffen, Angebote zu vergleichen und die beste Entscheidung zu treffen.











.png)
.png)

.png)

.png)
.png)
.png)
.png)
.png)

.png)


.png)






